Versorgungslücke

Wir sind Neele und Paul und möchten mit Euch über Allgemeinmedizin und Wissenschaft sprechen. Als Medizinstudent:innen stellen wir uns die Fragen: Ist die Allgemeinmedizin wirklich uncool? Wie sieht Forschung in der Allgemeinmedizin aus? Welchen Beitrag kann Forschung zur Schließung der Versorgungslücke leisten?
Dazu laden wir uns Forscher:innen und Ärzt:innen ein, die uns Ihre Projekte vorstellen und versuchen, unsere Fragen zu beantworten.

Das Projekt wird gefördert durch die Wittener Universitätsgesellschaft (WUG).

Versorgungslücke

Neueste Episoden

#7 Neele in Montréal

#7 Neele in Montréal

36m 1s

Einmal Forschungsluft im Ausland schnuppern? Neele hat genau das getan! In dieser Folge berichtet sie von ihrem Forschungsaufenthalt an der Université de Montréal: Wie lief die Bewerbung? Welche Herausforderungen gab es? Und was hat sie fachlich und persönlich aus ihrer Zeit in Kanada mitgenommen?
Für alle Medizinstudierenden, die selbst über ein Forschungsprojekt oder ein Auslandssemester nachdenken – diese Episode liefert spannende Einblicke, praktische Tipps und jede Menge Inspiration! 🎧✨

#6 Versorgung von geflüchteten Menschen aus der Ukraine

#6 Versorgung von geflüchteten Menschen aus der Ukraine

67m 10s

Seit dem russischen Angriffskrieg 24.02.2022 sind mehr als 5,8 Millionen Menschen aus der Ukraine als Flüchtlinge in europäischen Ländern registriert worden. In Deutschland wird die Zahl 2023 auf mehr als eine Millionen geschätzt. Diese Menschen haben ein Anrecht auf eine medizinische Versorgung im deutschen Gesundheitssystem. Doch wie läuft das konkret ab? Welche Herausforderungen gab es kurz nach dem Eintreffen der Ukrainischen Geflüchteten in Deutschland? Wie ist der Stand heute? Mit welchen Problemen wenden sich die Geflüchteten an das Gesundheitssystem? Diese Fragen stellen wir in unserer aktuellen Folge Expert*innen aus dem Gesundheitswesen, Forschenden und Dolmetschenden. Hört rein und lasst uns ein...

#5 DEGAM Kongress 2023

#5 DEGAM Kongress 2023

32m 26s

Paul war dieses Jahr auf dem DEGAM Kongress in Berlin. Das ist der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin. In dieser Folge erzählt Paul, was er dort so erlebt hat. Mit Neele zusammen besprechen sie, was eigentlich ein Kongress für ein Wissenschaftsformat ist und was man vor der ersten eigenen (Poster)-Präsentation beachten sollte. Außerdem gibt es ein paar Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und die Arbeit der DEGAM.

#4 Versorgung von Menschen mit höherem Körpergewicht

#4 Versorgung von Menschen mit höherem Körpergewicht

52m 2s

Gibt es eine medizinische Unterversorgung von Menschen mit höherem Gewicht? Wie wirken sich stigmatisierende gesellschaftlich institutionalisierte Vorstellungen über Dicke Körper aus und welche Rolle spielt die Medizin hier? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, sprechen Neele und Paul in der aktuellen Folge mit Expert:innen und Betroffenen. Dabei erfahren sie auch, wie wir uns in der (allgemeinmedizinischen) Praxis besser verhalten können.